Termine

Sprechstunden

Die Sprechstunden beginnen mit einem Vortrag über ein für Sie wichtiges Schwerpunktthema. Danach können Sie Ihre individuellen Fragen stellen, ob spontan in der Sprechstunde oder vorab per Mail. Keine Ihrer Fragen bleiben offen. 

Nächste Sprechstunden: 

19.09.23 | 17.10.23 | 21.11.23 | 19.12.23 | 16.01.24 | 13.02.24 | 18.03.24

 

Bodenkurse 2023

Die Veranstaltungen unserer Gesellschafter Friedrich Wenz und Dietmar Näser liefern unseren Klima-Landwirten das Grundwissen, um Humus im Boden aufzubauen und CO2 aus der Luft zu speichern. Dieses Wissen ist essenziell für das Verständnis der komplexen Abläufe im und auf dem Boden.

Dietmar Näser ist einer der Pioniere der regenerativen Landwirtschaft und ein wandelndes Lexikon aller Themen rund um Boden und Pflanzen. Er ist seit 20 Jahren unermüdlich als freiberuflicher Berater für die Belange des Bodens unterwegs und bietet seinen Kunden eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten.

Auch Friedrich Wenz ist allen, die sich mit regenerativer Landwirtschaft beschäftigen, als Pionier bekannt, seine Familie war Mitbegründer des Bioland Verbands. So kann er auch seine eigenen Flächen als Versuchs- und Forschungsstation zum Humusaufbau nutzen und ist ganzjährig als Referent in seinen Bodenkursen unterwegs.

Termine: 

Oktober 2022 - September 2023 | Start Januar 2023

 

10.10.2022 - 08:00

Praxislehrgang klimaangepasste, regenerative Landwirtschaft

Mit Dietmar Näser.

Der Kurs geht von Oktober 2022 bis September 2023.

10 Tage - sechs Module - alle in der Vegetationszeit und immer mit Training. Online-Unterstützung für die Grundlagen und kulturbezogene Umsetzung. Kursmaterial zusätzlich in kompakter Form.

Landkreis Fulda, Landkreis Unstrut - Hainich, Landkreis Rostock, Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, Landkreis Anhalt-Bitterfeld

 

16.01.2023 - 08:00

Bodenkurs Humusfarming

Von Friedrich Wenz

Im Bodenkurs HumusFarming vermittelt das Team HUMUSfarming und die gastgebenden Betriebe fachlich fundiert und pragmatisch die wichtigsten Kenntnisse zur Umsetzung eines nachhaltigen Humusaufbaus im Rahmen der regenerativen Landwirtschaft.

Zentraler Punkt ist die Vermittlung des Wissens von Praktikern für Praktiker, so dass die Teilnehmer ihre erworbenen Kenntnisse sofort umsetzen können.

Module

1. die theoretischen Grundlagen zur Funktionsweise des Systems Boden und des Humusaufbaus

2. Beginn der praktischen Umsetzung mit Bodenbearbeitung, winterharten Zwischenfrüchten, Flächenrotte, milchsauren Pflanzenfermenten, Komposttee

3. die Pflanzen im Mittelpunkt als Werkzeug der Bodenbelebung, mit Diversität, Vitalisierungen, Bestandespflege, Düngung und Zwischenfrüchten

4. Gareaufbau durch Fütterung des Bodenlebens

 

19.09.2023 - 19:00

positerra Sprechstunde - Flächenrotte und Saatbettbereitung zum Wintergetreide?

Online

Vortragsthema von Friedrich Wenz mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

17.10.2023 - 19:00

positerra Sprechstunde - Herbstunkräuter

Online

Vortragsthema von Dietmar Näser mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

21.11.2023 - 19:00

positerra Sprechstunde - Kompostierung, wie, was, wann? Humusaufbau abseits der Ackerfläche

Online

Vortragsthema von Friedrich Wenz mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

19.12.2023 - 19:00

positerra Sprechstunde - Ergebnisse der Zweituntersuchungen – was fördert die Humusbildung, was hemmt sie?

Online

Vortragsthema von Dietmar Näser mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

16.01.2024 - 19:00

positerra Sprechstunde - Umgang mit organsichen Reststoffen - es gibt keinen Abfall! Feststofffermente und Co.

Online

Vortragsthema von Friedrich Wenz mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

13.02.2024 - 19:00

positerra Sprechstunde - Regenerative Waldbewirtschaftung – den Bestandswald für den Waldumbau retten

Online

Vortragsthema von Dietmar Näser mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.

 

18.03.2024 - 19:00

positerra Sprechstunde - Pflanzen in den Frühling begleiten (Pflegemaßnahmen, vitalisierende Spritzungen)

Online

Vortragsthema von Friedrich Wenz mit anschließender Fragerunde. 

Im Anschluss werden von Dietmar Näser und Friedrich Wenz Fragen Rund um das Thema regenerative Landwirtschaft beantwortet. Diese können Sie vor der Sprechstunde einreichen (info@positerra.org) oder während der Sprechstunde stellen.